Was Ihre Nägel über Ihre Gesundheit verraten – und wie Sie sie schützen können
Nagelpflege: Alles, was Sie wissen müssen

Warum sind Nägel oft brüchig?

Unsere Hände sind jeden Tag stark beansprucht: häufiges Händewaschen, Kontakt mit Reinigungsmitteln, wiederholte Maniküren, künstliche Nägel, Temperaturschwankungen... Kein Wunder, dass unsere Nägel darunter leiden.
Hinzu kommen manchmal Nährstoffmängel, die sie weicher, gerillt oder brüchig machen. Zum Glück gibt es einige einfache Schritte der Nagelpflege, um ihre Gesundheit und Schönheit zu stärken. Hier die Analyse.

Was die Nägel über die allgemeine Gesundheit verraten (1)

Nägel sind weit mehr als ein ästhetisches Detail – sie sind ein echtes Spiegelbild unseres Gesundheitszustands. Wenn Sie Ihre Nägel genauer betrachten, können Sie wichtige Signale erkennen, um Ihre Ernährung anzupassen oder einen Spezialisten zu konsultieren.
Ihre Farbe, Struktur und Widerstandsfähigkeit können auf bestimmte Mängel oder zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen:

  • Bleich oder gerillte Nägel: möglicher Eisenmangel.

  • Gelbe Nägel: mögliche Pilzinfektion oder Folge des Rauchens.

  • Brüchige Nägel: physiologische Alterung, entzündliche Erkrankungen, Vitaminmangel, wiederholte Traumata, übermäßiger Kontakt mit Wasser oder Chemikalien.

  • Bläuliche Nägel: schlechte Durchblutung.

  • Pigmentierte Nägel (braun-schwarz): Hämatom, Nährstoffmängel, chronische Erkrankungen.

Diese Veränderungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem – sie können den Alltag erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität mindern. Wenn sie anhalten, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen.

Nagelpflege-Routine: Wie pflegt man gesunde Nägel im Alltag?

Schöne und widerstandsfähige Nägel hängen nicht nur von einem stärkenden Nagellack ab. Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend: Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und regelmäßige Nagelpflege sollten Teil Ihrer Routine sein.

1/ Ernährung – ein Schlüssel für starke und gesunde Nägel

Was Sie essen, spiegelt sich auch in Ihren Nägeln wider. Um ihr Wachstum und ihre Widerstandskraft zu fördern, setzen Sie auf:

  • Proteine (Eier, Fisch, Hülsenfrüchte): liefern die Aminosäuren für die Keratinbildung und die Festigkeit der Nägel.

  • Eisen (rotes Fleisch, Spinat, Linsen): Eisenmangel kann Nägel schwächen und Rillen verursachen (2).

  • Zink (Meeresfrüchte, Kürbiskerne, Nüsse): unterstützt die Proteinsynthese, insbesondere Keratin (3).

  • B-Vitamine (Vollkornprodukte, Bierhefe): fördern das Wachstum und die Widerstandskraft der Nägel (2).

  • Omega-3-Fettsäuren (fetter Fisch, Leinöl, Nüsse): stärken die Schutzbarriere des Nagels (2).

Wenn Sie diese Lebensmittel regelmäßig in Ihre Ernährung einbauen, helfen Sie Ihren Nägeln, stärker, widerstandsfähiger und sichtbar gesünder zu werden.

2/ Nahrungsergänzungsmittel – gezielte Unterstützung

Unsere Nägel bestehen aus Keratin, einem Protein, dessen Produktion von mehreren wichtigen Nährstoffen abhängt (2). Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, aber in bestimmten Situationen (Stress, Müdigkeit, hormonelle Veränderungen, unausgewogene Ernährung) können Nahrungsergänzungsmittel für Nägel eine wertvolle Hilfe sein.

CYSTIPHANE fort enthält pflanzliches Cystin, Vitamin B6, Arginin und Zink. Die vollständige Formel ist ideal für starke und widerstandsfähige Nägel:

  • Cystin, eine Aminosäure und Vorstufe von Keratin (Hauptbestandteil des Nagels), unterstützt Festigkeit und Wachstum (4).

  • Zink trägt zur Erhaltung gesunder Nägel (und Haare) bei und schützt die Zellen dank seiner antioxidativen Eigenschaften (3).

  • Vitamin B6 spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme dieser Nährstoffe und der Synthese von Cystin (5).

3/ Gute Gewohnheiten für starke und gesunde Nägel

Die Laboratoires Bailleul empfehlen vier grundlegende Maßnahmen, um die Nagelgesundheit zu erhalten:

  • 1. Regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen: Tragen Sie Öl oder eine pflegende Creme auf Nägel und Nagelhaut auf. Eine gute Feuchtigkeitspflege verhindert Trockenheit, Risse und fördert die Elastizität der Nägel.

  • 2. Sanft feilen und schneiden: Verwenden Sie lieber eine Glas- oder Kartonfeile, die schonender ist als eine Metallfeile, und reduzieren Sie den Einsatz von Nagelknipsern, die Mikro-Risse verursachen können.

  • 3. Aggressive Produkte vermeiden: acetonhaltige Nagellackentferner trocknen die Nägel aus und machen sie brüchig. Wählen Sie sanfte Formeln mit Pflanzenölen oder feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen.

  • 4. Hände im Alltag schützen: Tragen Sie Handschuhe bei Hausarbeit, Gartenarbeit oder Heimwerken, um den Kontakt mit Wasser und Chemikalien zu begrenzen. Mit diesen einfachen, aber wirksamen Maßnahmen gewinnen Ihre Nägel wieder Kraft und Vitalität.

FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten

"Wie schnell wachsen Nägel?"

Im Durchschnitt wachsen Fingernägel etwa 3,5 mm pro Monat. Zehennägel wachsen langsamer (im Schnitt 1,6 mm pro Monat) (6).

"Ist schnelles Nagelwachstum ein Zeichen guter Gesundheit?"

Ja, regelmäßiges Wachstum ist in der Regel ein guter Gesundheitsindikator. Eine Verlangsamung kann auf einen Nährstoffmangel oder ein Stoffwechselproblem hinweisen (6).

"Was tun, wenn meine Nägel schmerzen?"

Schmerzen können durch ein Trauma, eine Infektion oder eine Entzündung verursacht werden (7). Wenn sie anhalten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

"Was tun, wenn meine Nägel Wellen schlagen oder gerillt sind?"

Längsrillen sind mit zunehmendem Alter häufig, können aber auch mit systemischen Erkrankungen zusammenhängen (1). Gute Feuchtigkeitspflege, ausgewogene Ernährung und eine 3-monatige Kur mit Cystin, Vitaminen und Mineralstoffen können ihr Erscheinungsbild verbessern. Wenn sie bestehen bleiben, suchen Sie ärztlichen Rat.

"Nagelverfärbungen: muss man sich Sorgen machen?"

Schwarze, grüne, rote, blaue oder gelbe Nägel sollten niemals ignoriert werden. Eine Farbveränderung kann auf eine Infektion, eine Durchblutungsstörung oder einen Nährstoffmangel hinweisen (1). Im Zweifel ist ein ärztlicher Rat empfohlen.

Mit diesen Expertentipps werden Ihre Nägel nicht nur schöner, sondern auch gesünder und widerstandsfähiger im Alltag!



Quellen

1. Lee DK, Lipner SR. Optimal diagnosis and management of common nail disorders. Ann Med. 2022 Dec;54(1):694-712. doi: 10.1080/07853890.2022.2044511. PMID: 35238267; PMCID: PMC8896184.
2. Chessa MA, Iorizzo M, Richert B, et al. Pathogenesis, Clinical Signs and Treatment Recommendations in Brittle Nails: A Review. Dermatol Ther (Heidelb). 2020;10(1):15-27. doi:10.1007/s13555-019-00338-x.
3. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to zinc. EFSA Journal 2010;8(10):1819.
4. Mitsui T, New Cosmetic Science. Part 1: Cosmetics and hair and nails. Elsevier Science, 1997.
5. D'Agostini F, Fiallo P, Ghio M, De Flora S. Chemoprevention of doxorubicin-induced alopecia in mice by dietary administration of L-cystine and vitamin B6. Arch Dermatol Res. 2013;305(1):25-34. doi:10.1007/s00403-012-1253-1.
6. Yaemsiri S, Hou N, Slining MM, He K. Growth rate of human fingernails and toenails in healthy American young adults. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2010;24(4):420-423. doi:10.1111/j.1468-3083.2009.03426.x
7. Starace M, Alessandrini A, Piraccini BM. Onychodynia: a new term of painful sensation and paresthesia of the nails. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022;36(10):e809-e810. doi:10.1111/jdv.18286

BAILLEUL IN ZAHLEN

250

Zulassungen für Arzneimittel (weltweit).

x

56

Länder und 16 Tochtergesellschaften

x

100%

Familienbetrieb.